OASE GmbH
Die OASE GmbH versteht Gewässertherapie als nachhaltiges Gesamtkonzept und entwickelt hochwirksame, innovative Verfahren zur Gewässerbehandlung bei maximaler Schonung von Flora und Fauna. Von der Analyse und Beprobung über die konkreten Behandlungsschritte bis hin zum wissenschaftlichen Monitoring bietet OASE dabei in jedem Schritt volle Transparenz in partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Beim Projekt Schlamm-Tec steht das Produkt SchlixX Plus und seine Ausbringung im Zentrum der Analysen und Tests.
WERTEC GmbH
Die WERTEC GmbH wird ihre Erfahrung in der Gewässerbehandlung und der Anwendungstechnik in dem Schlamm-TEC Projekt einbringen. Dies betrifft insbesondere die Gewässerbefahrung, der flexible und schnelle Einsatz vor Ort und erfahrene Mitarbeiter in Probenahme, Analyse und Gewässerbeurteilung. Der innovative Kern der Arbeit bezieht sich auf die grundlegende Weiterentwicklung von Prozessen, der Modellierung und Optimierung von Produkten, Herangehensweisen und bestehenden Arbeitsabläufen. Alle diese Erfahrungen sollen in die Entwicklung des neuen Monitoring- und Ausbringungsverfahren einfließen und gemeinsam mit allen Partnern zum Erfolg des Projektes führen.
Brandenburgische Technische Universität
Fachgebiet Gewässerökologie
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FG Gewässerökologie verfügen über langjährige Erfahrungen in der limnologischen Untersuchung, der Klassifizierung und ökologischen Bewertung von Standgewässern. Dabei lag der Schwerpunkt bislang auf Gewässern über 50 ha, die für die EU-Wasserrahmenrichtlinie relevant sind, sowie auf der Bewertung der Biokomponenten Phytoplankton und Makrophyten. Darüber hinaus bringt das BTU-Team seine Expertise bei der Durchführung von Mesokosmenversuchen und Laborexperimenten sowie in Probenahme und Charakterisierung von Sedimenten ein. Ziel ist es, gemeinsam mit den Projektpartnern einen Leitfaden zur Anwendung von kalziumperoxidhaltigen Präparaten in der Seentherapie zu entwickeln, wobei sich die Arbeiten zunächst auf flache Kleingewässer konzentrieren werden.
Universität Bayreuth
Lehrstuhl Ökologische Mikrobiologie
Das Team des Lehrstuhls für Ökologische Mikrobiologie (ÖMIK) am Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) der Universität Bayreuth erforscht die wichtige Rolle der Mikroorganismen in der Steuerung biogeochemischer Prozesse in Oberflächengewässern und im Grundwasser. Die Forschungsansätze basieren auf einem breiten Spektrum feinskaliger biogeochemischer Analytik, quantitativer mikrobiologischer Verfahren, sowie auf der Analyse mikrobieller Lebensgemeinschaften über Umweltgenomik. Im Schlamm-TEC Projekt fokussiert die Arbeitsgruppe vor allem auf eine Aufklärung der mikrobiologischen Wirkmechanismen der Sanierungsmaßnahme im Sediment, sowie auf eine ökotoxikologische und gewässerökologische Bewertung derselben.